Arduino‑basierte Wetterstation: Dein DIY‑Wetter ganz nah

Ausgewähltes Thema: Arduino‑basierte Wetterstation. Baue, kalibriere und vernetze deine eigene Station – mit echten Praxistipps, Geschichten aus dem Garten und Ideen, die Lust machen, sofort loszulegen. Abonniere und begleite unser Projekt!

Aufbau und Verdrahtung im Außeneinsatz

Halte den I2C‑Bus kurz, nutze 4,7k‑Pull‑Ups auf SDA und SCL und lege GND sternförmig aus. So verhinderst du Störungen, die bei Feuchtigkeit sonst zu sporadischen Lesefehlern führen können.

Aufbau und Verdrahtung im Außeneinsatz

Bei längeren Leitungen helfen verdrillte Adern, geschirmte Kabel und TVS‑Dioden. Sensorstative sollten geerdet sein, und Leitungen möglichst fern stromführender Motoren verlegt werden. Hast du EMV‑Tricks?

Code, Messlogik und Datenqualität

Setze bewährte Libraries wie Adafruit BME280, OneWire oder DallasTemperature ein und kapsle Sensorzugriffe. So bleibt dein Sketch übersichtlich, testbar und erweiterbar. Welche Bibliotheken sind deine Favoriten?
Gleitende Mittelwerte, Medianfilter und einfache Plausibilitätschecks (zum Beispiel Limits) stabilisieren Messreihen. Dokumentiere jede Berechnung, damit Trends nachvollziehbar bleiben. Welche Filter funktionieren bei dir?
Eine DS3231‑RTC liefert stabile Zeitstempel offline; per WLAN holst du NTP. Messdaten landen als CSV auf SD oder werden ins Netzwerk versendet. Wie speicherst und sicherst du deine Werte?

Kalibrierung und Validierung der Messwerte

Feuchte mit Salzlösung prüfen

Die gesättigte Salzlösung liefert etwa 75% rF im geschlossenen Behälter. Vergleiche Sensorwerte, berechne Korrekturen und dokumentiere sie im Code. Teile deine Kalibrierkurven mit der Community!

Abgleich gegen Referenzen in der Nähe

Vergleiche Messungen mit einer amtlichen Station in Reichweite oder einem zuverlässigen Nachbargerät. Fokus: Trends, nicht nur Momentwerte. Wie gut decken sich deine Daten mit lokalen Referenzen?

Drift erkennen und kompensieren

Sensoren altern, Filter verbergen Probleme. Lege regelmäßige Selbsttests fest, logge Abweichungen und kalibriere nach. So bleibt deine Station auch nach Jahreszeitenwechseln vertrauenswürdig. Wie oft prüfst du?

Vernetzung und Visualisierung deiner Wetterdaten

Veröffentliche Sensordaten per MQTT, verknüpfe Automationen und lasse dich bei Starkregen warnen. Node‑RED hilft beim Flow‑Design. Welche Topics und QoS‑Einstellungen haben sich bei dir bewährt?

Solar, Akku und Ruhestrom

Setze auf Solarpanel mit Laderegler und LiFePO4‑Akku. Deep‑Sleep‑Zyklen sparen Energie, Messintervalle passen sich am Wetter an. Welche Autonomiezeit hast du mit deiner Stromlösung erreicht?

IP‑Schutz, Belüftung und Strahlungsschutz

Gehäuse IP65, Tropfkante, Entlüftungsstopfen und Strahlungsschilde verhindern Feuchtefehler und Hitzestaus. Silikongel hilft zusätzlich. Wie schützt du Elektronik und Sensoröffnungen nachhaltig?

Erweiterungen, Geschichten und Community

Anemometer und Kippwaage erweitern das Bild: Böenwarnung, Niederschlagsmengen, Sturmstatistiken. Kalibriere Impulse pro Liter und prüfe Lager regelmäßig. Welche Wetterereignisse hast du so erstmals wirklich verstanden?

Erweiterungen, Geschichten und Community

Ein ML8511 oder VEML6075 ergänzt UV‑Messung, SDS011 oder PMS7003 zeigen Feinstaubtrends. Kombiniert mit Feuchte und Wind entstehen spannende Zusammenhänge. Welche Korrelationen haben dich überrascht?
Butvinarchitect
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.